Changes between Version 36 and Version 37 of Projekte/EthersexStromzaehler


Ignore:
Timestamp:
Jun 8, 2011, 5:16:09 PM (12 years ago)
Author:
weef
Comment:

more clarification

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • Projekte/EthersexStromzaehler

    v36 v37  
    2626 * 4 Elkos des RS-232-Pegelwandlers auf 1µF geändert (wieder einmal 4x10µF von Pollin falsch geliefert - dafür gab es eine DIL16-Fassung mehr in dieser Wundertüte)
    2727 * Schaltnetzteil (Handylader) mit 5,6V DC:  ermöglichst mit dem LDO zusammen Betrieb ohne Kühlkörper
    28  * weitere Kondensatoren zur Stabilisierung des 3,3V-Versorgungszweiges integriert
     28 * Kondensatoren zur Stabilisierung des 3,3V-Versorgungszweiges integriert
     29   {{{
     30Leider hat der Entwickler des Boards sich nicht an die Vorgaben von Microchip gehalten,
     31und sich die Abblockkondensatoren an den Versorgungsspannungsanschlüssen des ENC28J60 gespart.
     32Dadurch kann es dazu kommen, insbesondere bei hoher Netzlast, dass sich der Ethernet-
     33Controller aufhängt. Es ist daher empfehlenswert, Kondensatoren am ENC28J60 und am 3,3V-
     34Spannungsregler nachzurüsten. Siehe korrigiertes Schaltbild.
     35   }}}
     36    ''(aus: https://ethersex.de/index.php/AVR-NET-IO#Errata , erwähntes Schaltbild https://ethersex.de/images/d/d5/AVR-NET-IO_fehlende_C.jpg )''[[BR]]
     37
     38 Die Minimalausstattung zeigt folgendes Bild (oben 10µ am LM317, unten 100n an V,,DD,, und V,,SS,, vom ENC). Besonders diese Änderung ist grundsätzlich für jedes AVR-NetIO gut, das Ethernet nutzen soll. Wer mehr als ein paar Meter mit Ethernet überbrücken muß, braucht auch noch die im Schaltbild angegebenen weiteren vier Kondensatoren. Wer die dort ebenfalls nachgerüstete Diode über Ein- und Ausgang des LM1317 braucht, muß einen schnellen Typ nehmen, z.B. UF4007.[[BR]]
    2939 [[BR]][[Image(AVR-NetIO-ENC-detail.JPG)]]
    3040