Version 3 (modified by betty, 12 years ago) (diff) |
---|
Siebdruck
Siebdruckschablonenen können durch Belichtung von fotoempfindlichen Emulsionen, mit denen das Sieb benetzt wird hergestellt werden. Das hat den Nachteil, dass das Sieb nur für die jeweilige Abbildung bentutzt werden kann, oder es mit entsprechender Chemie bereinigt werden muss.
Einfacher ist es ein Sieb mit einer geschnittenen Schablone zu kombinieren. Mit dem Lasercutter sind so durchaus auch komplexe und filigrane Arbeiten möglich ohne, dass man sich in Stunts mit der Nagelschere die Nerven rauben lassen muss. Als Material könnte Polyesterfolie oder auch stärkeres Papier, welches eingeölt auch einige Drucke mitmacht, verwendet werden. Auch die Nutzung des Robo-Cuts sollte gut funktionieren, indem man die geschnittene Folie auf das Sieb überträgt. Hier sollte die Lösbarkeit der Folie erforscht werden.
An additivem Farbdruck muss dann entsprechend geforscht werden. Zum Beispiel rasterdigitaldruck: http://kadekmedien.com/2009/11/03/raster-und-farbauszuge-zur-reproduktion-im-druck/
Vlt. bekommt man mit dem Laser eine ausreichende Filigranität hin um die Rosetten zu Lasern. Vlt. lässt sich mit einer guten Konstruktionsidee die einfache Station aufrüsten, so dass man die Richtigen Winkeleinstellungen für die einzelnen Farben bekommt.
vorhandene Tools
- Rakel
- verschiedene Kleinmengen an Textilfarbe
in Arbeit
- Bau einer Printstation für Schablonendruck, erstmal A4: http://offene-werkstaetten.org/?view=blog&blogEntryId=47
- unterschiedliche Siebe mit verschiedenen Gazen vorgesehen: bisher monofil, 43 Fäden/cm und 68 Fäden/cm